Die Humboldt Universität zu Berlin in den Jahren 1989-92

Dies ist eine herzliche Einladung zur Filmvorführung am 30. Oktober 2014 um 20 Uhr im Kultursalon Cafè La Boheme in der Winsstr. 12, 10405 Berlin. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Vorsicht StuVe – Ein Film über die Studierendenbewegung an der Humboldt-Universität zu Berlin 1989-92“.
Der Film ist 2010 im Rahmen des Dokumentarfilm-Seminars am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Christina von Braun entstanden. Zur Filmvorführung werden die RegisseurInnen sowie die ProtagonistInnen Carola Ritter und Christian Füller anwesend sein.
VORSICHT StuVe
Ein Film über die Studierendenbewegung an der Humboldt-Universität zu Berlin 1989-92
Der Film zeigt den Selbstfindungsprozess der Studierenden inmitten des großen Wandels der Humboldt-Universität zu Berlin in den Jahren 1989-92. Die ProtagonistInnen, allesamt studentische ZeitzeugInnen, schildern wie sich bereits vor dem Mauerfall das Denken verändert, sich ein bahnbrechender Reformwille entwickelt, der rasant zur Auflösung veralteter Systeme führt. Die Ablösung der FDJ als zentrales Jugendorgan der DDR durch einen selbst bestimmten „Studentenrat“ mit einer unabhängigen Studierendenzeitung sind die ersten Schritte. Nach dem Mauerfall folgt eine Phase der euphorischen Zukunftsvisionen, die jedoch schnell vom Alltag der Wiedervereinigung eingeholt wird.
ProtagonistInnen: Carola Ritter, Ronald Freytag, Katrin Neuhaus, Malte Sieber, Ada Sasse, Sven Vollrath, Christian Füller
Regie: Christine Degner, Stephanie Paersch und Anna-Maria Weber
Spiellänge : 39 Minuten
Der Film hört sich sehr interessant an, Anna. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Aufführung!
LG von Susanne
Vielen Dank Susanne. Es ist der erste Dokumentarfilm, den ich damals im Team mit Stephanie Paersch und Christine Degner hergestellt habe. Wir waren ein super Team und hatten dieses spannende Thema gefunden. Die Auseinandersetzung war sehr intensiv und vielschichtig. Auch für die Humboldt-Universität zu Berlin war diese Phase 1989-92 sehr drastisch. Heute unvorstellbar – beinahe wäre die HU damals abgewickelt worden… LG von Anna